Meine Temperaturanzeige für den 2017er Traverse steigt um etwa 25 Grad, wenn ich langsam fahre (weniger als 35 mph). Sie sinkt wieder, wenn ich auf der Autobahn fahre.
Das ist nicht ungewöhnlich und nicht neu. Bereits in den frühen 1980er Jahren, als Corvettes und Firebirds KEINE Kühlergrills hatten, um einen freien Luftstrom zur Kühlung zu ermöglichen, wurden Lüfter und Luftabweiser eingesetzt, um bei reduzierter Geschwindigkeit einen Luftstrom zu erzeugen. Ein Ausfall davon kann zu steigenden Kühlmitteltemperaturen bei niedrigen Geschwindigkeiten führen.
Beachten Sie auch, dass die werkseitige Programmierung für den Lüfterbetrieb es ermöglichen kann, dass das Kühlmittel 230 °F erreicht, bevor beide Lüfter im Volllastmodus sind. Ihr freundlicher, örtlicher Serviceberater sollte Ihnen alle Einzelheiten dazu mitteilen können.
Mein Kühlmittelbehälter ist voll. Keine offensichtlichen Flüssigkeitslecks oder ähnliches.
Mein Kühlerlüfter bleibt nach dem Abstellen des Motors 4-5 Minuten lang eingeschaltet.
Könnte es der Kühlmitteltemperatursensor sein?
Die gute Nachricht ist, dass das Kühlmittel nicht ausläuft. Die Tatsache, dass der/die elektrische

Lüfter nach dem Abstellen des Motors eingeschaltet bleiben, deutet darauf hin, dass das PCM
weiß, dass die Kühlmitteltemperatur hoch ist, und versucht, dies nach dem Abstellen auszugleichen. Das würde die Annahme widerlegen, dass der CTS falsch meldet.
Ich würde bezweifeln, dass die Wasserpumpe ein Problem darstellt, basierend auf ihrer Fähigkeit, das Kühlmittel ausreichend zu bewegen, wenn man mit höheren Geschwindigkeiten fährt (wahrscheinlich mehr Wärme erzeugt). Wenn Sie die Wasserpumpe verdächtigen, notieren Sie die Motordrehzahl, wenn Sie mit über 35 mph fahren und ausreichend kühlen, reduzieren Sie dann die Geschwindigkeit und wählen Sie einen Gangbereich, der eine ähnliche Motordrehzahl liefert, um die Theorie bei niedrigeren Geschwindigkeiten zu testen (weniger Staudruck).
Ich vermute, dass der Staudruck ausreicht, um die bei über 35 mph erzeugte Wärme auszutauschen, und die Luft des Lüfters bei niedrigeren Geschwindigkeiten unzureichend ist. Schwache oder nicht funktionierende Lüftermotoren, beschädigte Lüfterblätter, verstopfte Kühlerlamellen (äußerlich verschmutzt), fehlende Verkleidungen und/oder Luftleitbleche sowie potenzielle Probleme bei der Funktion der Luftklappen könnten dazu beitragen.